e-Learning Support
Seminar: 10-79-4-A4-02 Zeitschriftenliteratur [NL] - Details

Seminar: 10-79-4-A4-02 Zeitschriftenliteratur [NL] - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10-79-4-A4-02 Zeitschriftenliteratur [NL]
Subtitle
Course number 10-79-4-A4-02
Semester SoSe 2025
Current number of participants 14
expected number of participants 35
Home institute Germanistik
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Monday, 23.06.2025 16:15 - 17:45, Room: GW1 A0010
Type/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Rooms and times

GW1 A0010
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Seit den 1830er Jahren erscheinen literarische Texte zunehmend im Vorabdruck in Zeitschriften. Von Beginn an ist Literatur darum in die entstehende Populär- und Massenkultur eingebettet. Dabei stellt die Zeitschrift als neues Massenmedium die Produktion, Distribution und Rezeption von literarischen Texten unter neue Vorzeichen. Zum Beispiel erhalten sie fortan eine serielle und offene Struktur. Das Seminar wird die Literatur des Realismus (ca. 1830–1900) als wichtigen Bestandteil dieses neuartigen massenmedialen Kommunikationssystems analysieren. Zudem stellt es die Frage nach dem medialen Kontext literarischer Produktion. Welchen Beitrag leisten die Zeitschriften zur Popularisierung von Literatur? Welche Rezeptionsweisen ermöglicht oder provoziert der Medienverbund Zeitschrift? Welche Beziehungen gibt es zwischen dem literarischen Text und den anderen Elementen der Zeitschriften, wie wird etwa das Verhältnis von Texten und Bildern reguliert? Das Seminar wird anhand dieser Leitfragen einen neuen Blick auf Klassiker der Literaturgeschichte wie Theodor Fontane oder Wilhelm Raabe werfen. Im Fokus auf die medialen Bedingungen literarischer Texte und ihre materielle Erscheinungsform stellt es die grundlegende Frage nach der Genese poetischer Formen und ihren spezifischen Gebrauchszusammenhängen.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.