e-Learning Support
Seminar: 08-29-W-13 Gesellschaftliche Spaltungen und Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Projektseminar zu empirischen Analysen mit dem German Social Cohesion Panel (SCP) - Details

Seminar: 08-29-W-13 Gesellschaftliche Spaltungen und Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Projektseminar zu empirischen Analysen mit dem German Social Cohesion Panel (SCP) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-29-W-13 Gesellschaftliche Spaltungen und Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Projektseminar zu empirischen Analysen mit dem German Social Cohesion Panel (SCP)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-29-W-13
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 16.04.2025 10:00 - 14:00, Ort: UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 6

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Angesichts intensiver gesellschaftlicher Konflikte, Krisen und Spaltungen ist seit einigen Jahren in der soziologischen und öffentlichen Debatte die Rede von einer Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland. Im Projektseminar wollen wir dieser populären Zeitdiagnose auf den Grund gehen. Dafür analysieren wir gemeinsam quantitative Daten des German Social Cohesion Panels (SCP) und untersuchen unterschiedliche Facetten von Polarisierung und Zusammenhalt. Wir widmen uns dabei Themen wie Ungleichheits- und Gerechtigkeitswahrnehmungen, Idealvorstellungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens oder Einstellungen zu Migration, Klimawandel und Geschlecht. Dabei nehmen wir Bezug auf aktuelle und relevante theoretische Zugänge und empirische Studien zum Thema.

Ein zentraler Bestandteil des Projektseminars ist die Durchführung eigenständiger quantitativer Analysen. Unter Anleitung der Lehrpersonen nutzen die Teilnehmenden die Statistiksoftware R, um die Daten des SCP auszuwerten. Hierfür ist es erforderlich, dass die Studierenden ihre eigenen Laptops mitbringen. Für das Seminar sind Grundkenntnisse der angewandten empirischen Sozialforschung mit R erwünscht (Statistik I, Statistik II). Das Seminar richtet sich somit an Studierende mit Interesse an quantitativer empirischer Sozialforschung im fortgeschrittenen B.A.-Studium Soziologie oder M.A.-Studium Soziologie und Sozialforschung.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.