e-Learning Support
Vorlesung: 09-30-B5-B-II Ringvorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie II - Details

Vorlesung: 09-30-B5-B-II Ringvorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie II - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 09-30-B5-B-II Ringvorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie II
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-30-B5-B-II
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 56
erwartete Teilnehmendenanzahl 100
Heimat-Einrichtung Philosophie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 11.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: SFG 0150
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Veranstaltung für ältere Erwachsene Ja

Räume und Zeiten

SFG 0150
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

  • Universität Bremen
    • Mathematics Master Mathematics (Single Major Subject) with Application Subject, 4. Version SoSe 2025
      • Application Subject - Philosophy - Foundations
        • 09-PHI-BA-B5 - Einführung in die Geschichte der Philosophie (gültig ab WiSe 2011/12)
          • Tutorium Einführung in die Geschichte der Philosophie: Vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart
          • Tutorium Einführung in die Geschichte der Philosophie: Von der griechischen Antike bis Kant
          • Vorlesung (Ringvorlesung Teil 1: Einführung in die Geschichte der Philosophie: Von der griechischen Antike bis Kant)
          • Vorlesung (Ringvorlesung Teil 2: Einführung in die Geschichte der Philosophie: Vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart)
    • Philosophie BA Philosophie Komplementärfach, 4. Version gültig ab WiSe 2024/2025
      • BA Philosophe KF
        • 09-PHI-BA-B5 - Einführung in die Geschichte der Philosophie (gültig ab WiSe 2011/12)
          • Tutorium Einführung in die Geschichte der Philosophie: Vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart
          • Tutorium Einführung in die Geschichte der Philosophie: Von der griechischen Antike bis Kant
          • Vorlesung (Ringvorlesung Teil 1: Einführung in die Geschichte der Philosophie: Von der griechischen Antike bis Kant)
          • Vorlesung (Ringvorlesung Teil 2: Einführung in die Geschichte der Philosophie: Vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart)
    • Philosophie Bachelor Philosophie Profilfach, 4. Version WiSe 2024/2025 - SoSe 2025
      • Basismodule
        • 09-PHI-BA-B5 - Einführung in die Geschichte der Philosophie (gültig ab WiSe 2011/12)
          • Tutorium Einführung in die Geschichte der Philosophie: Vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart
          • Tutorium Einführung in die Geschichte der Philosophie: Von der griechischen Antike bis Kant
          • Vorlesung (Ringvorlesung Teil 1: Einführung in die Geschichte der Philosophie: Von der griechischen Antike bis Kant)
          • Vorlesung (Ringvorlesung Teil 2: Einführung in die Geschichte der Philosophie: Vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart)
    • Mathematik Bachelor Mathematik (Vollfach), 4. Version WiSe 2024/2025 - SoSe 2025
      • Anwendungsfach - Philosophie - Wahlpflichtmodule
        • 09-PHI-BA-B5 - Einführung in die Geschichte der Philosophie (gültig ab WiSe 2011/12)
          • Tutorium Einführung in die Geschichte der Philosophie: Vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart
          • Tutorium Einführung in die Geschichte der Philosophie: Von der griechischen Antike bis Kant
          • Vorlesung (Ringvorlesung Teil 1: Einführung in die Geschichte der Philosophie: Von der griechischen Antike bis Kant)
          • Vorlesung (Ringvorlesung Teil 2: Einführung in die Geschichte der Philosophie: Vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart)

Kommentar/Beschreibung

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren und Autorinnen aus der langen Geschichte der westlichen Philosophie. Als Ergänzung werden in einzelnen Sitzungen auch andere Weisen des Philosophierens vorgestellt.
Die Vorlesung hat zwei Teile: Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Exemplarisch werden historische Kontexte und institutionelle Rahmenbedingungen der jeweiligen Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es erleichtern, systematische Themen und Seminarveranstaltungen philosophiegeschichtlich zu verorten. Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt. So besteht die Möglichkeit, einige Lehrpersonen des Instituts für Philosophie kennenzulernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut zu machen.
Begleitend zur Vorlesung werden sogenannte Schreibtutorien angeboten. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier zum einen eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt, zum anderen wird die fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen kombiniert. Auf diese Weise werden die für das Philosophiestudium relevanten Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und die zugehörigen Tutorien bilden gemeinsam das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Selbstverständlich sind auch alle willkommen, die sich unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen für die Geschichte des Denkens interessieren.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.