e-Learning Support
Seminar: 09-352-MD1-01 KulturNaturRäume - Teil 2 - Details

Seminar: 09-352-MD1-01 KulturNaturRäume - Teil 2 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-352-MD1-01 KulturNaturRäume - Teil 2
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-352-MD1-01
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Kunstwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: GW2 B3790+B3840
Art/Form Seminar
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW2 B3790+B3840
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Unterscheidung von „Natur“ und „Kultur“ ist eine zentrale Denkfigur und ein wesentliches Strukturmoment der westlichen Moderne, das in den letzten Jahrzehnten vielfach kritisiert und in Frage gestellt worden ist. So formuliert die Biologin und Wissenschaftstheoretikerin Donna Haraway mit dem Begriff naturecultures – NaturKulturen – einen Ansatz, der Natur und Kultur nicht als Gegensätze denkt, sondern als Sphären, die stets aufeinander bezogen und zutiefst ineinander verflochten, verstrickt sind. Daran angelehnt befasst sich das Seminar aus der Perspektive von Studien Visueller Kultur damit, wie spezifische Konfigurationen des Zu-Sehen-Gebens tradierte Register von „Kultur“ und/oder „Natur“ zur Diskussion stellen können. Inwiefern können sie als Artikulationen von KulturNaturRäumen beschrieben werden? Und wie verändern sich mit solcher Dynamisierung gewohnter Zuordnungen und visueller Selbstverständlichkeiten auch Wahrnehmungen und Sichtbarkeiten, Bedeutungen, Gewichtungen und Hierarchien, die in der Konsequenz wiederum auch andere, möglicherweise unerwartete Handlungsoptionen und Umgangsweisen in Aussicht stellen können. Das soll vor allem in Bezug auf die Stadt Bremen exemplarisch untersucht werden – z.B. die Charakteristika einzelner Stadtgebiete, die Gestaltung von Grünanlagen, die Institutionen und Angebote des Kulturbetriebs, für Bildung und Freizeit. Besondere Aufmerksamkeit soll auch der Kunst im öffentlichen Raum – sowohl als Programm wie auch als Ver-Ortung – zukommen. Wir verfolgen mehrere Wege, die im Laufe des zweisemestrigen Prozesses zusammengeführt und in ein Vermittlungskonzept übersetzt werden sollen: a) die Auseinandersetzung mit einschlägigen Theorien und Konzepten, b) das Kennenlernen konkreter Orte, Einrichtungen und Institutionen, auch durch direkte Kontakte und Gespräche mit Verantwortlichen, und c) die Entwicklung und Bearbeitung eines eigenen thematischen Schwerpunktes.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: KulturNaturRäume - Teil 2".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.