e-Learning Support
Vorlesung: 10-77-2-A2b-1 Einführung in die französische Literaturwissenschaft: Literaturgeschichte und Textanalyse - Details

Vorlesung: 10-77-2-A2b-1 Einführung in die französische Literaturwissenschaft: Literaturgeschichte und Textanalyse - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 10-77-2-A2b-1 Einführung in die französische Literaturwissenschaft: Literaturgeschichte und Textanalyse
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10-77-2-A2b-1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
Heimat-Einrichtung Romanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:15 - 11:45, Ort: GW1 A0010
Art/Form
Lernorganisation Das Seminar widmet sich der Entwicklung des Genres mit seinen verschiedenen Ausprägungen vom „roman judicaire“, roman noir und Thriller bis zum Regionalkrimi sowie der medialen Umsetzung in Film und Comic. Hierbei wird die genaue Lektüre und Analyse (auf Basis der im ersten Modulteil erarbeiteten literaturwissenschaftlichen Methoden und Theorien) im Fokus stehen.
Als Prüfungsform ist eine Hausarbeit vorgesehen, Ziel des Seminars ist es daher, parallel zur Lektüre und Analyse Grundlagen und Arbeitstechniken zur Erstellung der – vermutlich ersten – Hausarbeit zu vermitteln und gemeinsam zu erproben.
Zur Behandlung vorgesehen sind u.a. Romane von Emile Gaboriau, Léo Malet, Georges Simenon und Jean-Christophe Grangé. Ein detailliertes Seminarprogramm wird zu Beginn des Semesters vorgestellt.
Leistungsnachweis Referat und Hausarbeit
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW1 A0010
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

  • Universität Bremen
    • Frankoromanistik/Französisch "Frankoromanistik/Französisch" im Zwei-Fächer-Bachelorstudium (Komplementärfach) PO 2024, 1. Version gültig ab WiSe 2024/2025
    • Frankoromanistik/Französisch "Frankoromanistik/Französisch" im Zwei-Fächer-Bachelorstudium (Komplementärfach), 3. Version gültig ab SoSe 2024
    • Frankoromanistik/Französisch "Frankoromanistik/Französisch" im Zwei-Fächer-Bachelorstudium (Profilfach) - PO 2024, 1. Version gültig ab WiSe 2024/2025
    • Frankoromanistik/Französisch Frankoromanistik/ Französisch im Zwei-Fächer-BA- Kooperation der Universitäten Bremen und Oldenburg - (60 CP) - ab PO 2024, 1. Version gültig ab WiSe 2024/2025
    • Frankoromanistik/Französisch Frankoromanistik/ Französisch im Zwei-Fächer-BA- Kooperation der Universitäten Bremen und Oldenburg - (60 CP), 2. Version gültig ab SoSe 2024
    • Frankoromanistik/Französisch "Frankoromanistik/Französisch" im Zwei-Fächer-Bachelorstudium (Lehramtsoption) PO 2024, 1. Version gültig ab WiSe 2024/2025
    • Frankoromanistik/Französisch "Frankoromanistik/Französisch" im Zwei-Fächer-Bachelorstudium (Profilfach), 3. Version gültig ab SoSe 2024
      • BA Frankoromanistik/Französisch als Profilfach (120 CP) mit der Vertiefungs- richtung 1 „Französisch“ und der Vertiefungsrichtung 2 „Zweite romanische Sprache (Spanisch oder Portugiesisch oder Italien
      • BA Frankoromanistik/Französisch als Profilfach (120 CP) mit der Vertiefungs- richtung 1 „Französisch“ und der Vertiefungsrichtung 2 „Zweite romanische Sprache (Spanisch oder Portugiesisch oder Italien
    • Französisch M.Ed. Gymnasium Französisch (Koop – OL), 3. Version gültig ab SoSe 2024
    • Französisch M.Ed. Wirtschaftspädagogik Französisch (KOOP – OL) - Ab PO 2024, 1. Version gültig ab WiSe 2024/2025
    • Frankoromanistik/Französisch "Frankoromanistik/Französisch" im Zwei-Fächer-Bachelorstudium (Lehramtsoption), 2. Version gültig ab SoSe 2024

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar steht die Einführung in die Geschichte der französischen und frankophonen Literaturen im Mittelpunkt, die mit der Anwendung der Theorien und Methoden auf Texte einhergehen. Ziel ist, eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung vorzunehmen und die Anwendung des zuvor vermittelten methodischen und theoretischen Wissens (aus der A2a-Vorlesung zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft) mit Bezug auf französischsprachige Literaturen einzuüben. Ausgehend von einer Beschäftigung mit Fragen wie Kanon, Periodisierung und Periodisierungseinheiten soll ein erster Überblick über die Literaturgeschichte der französischen und frankophonen Literatur erarbeitet werden. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: einerseits die Wiederholung, Einübung und Sicherung der Methoden zur Textanalyse unterschiedlicher literarischer Gattungen und andererseits das Kennenlernen unterschiedlicher literarischer Gattungen, ihrer jeweiligen Charakteristika und epochenspezifischen Ausformungen.
Für Studierende, die im SoSe ihr Studium aufgenommen haben, wird der Besuch des Begleitseminars und des Tutoriums dringend empfohlen, da hier die Grundlagen der Textanalyse ausführlich behandelt und eingeübt werden.

In diesem Semester lesen und diskutieren wir (ggfs. in Auszügen) Jacques Diderots „Le père de famille“ (1758), Arthur Rimbauds „Poésies“ (1895) und Gaël Fayes „Jacaranda“ (2024).
Die Texte von Rimbaud und Diderot werden Ihnen auf StudIP zur Verfügung gestellt; Fayes Roman sollten Sie vor Vorlesungsbeginn selbständig anschaffen.


Alle Primärtexte sollten Sie VOR Vorlesungsbeginn gelesen haben!

In dem Seminar wird gemeinsam an der (ersten!) interaktiven Bremer Französischen Literatur- und Kulturgeschichte (BIFLiK)gearbeitet. Hier erstellen Studierende als Studienleistung eigene Beiträge! Anleitungen zur Redaktion der Beiträge werden im Seminar ausführlich besprochen.
https://tinyurl.com/258xutyk

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.