e-Learning Support
Seminar: 08-28-PHB-Doing-1 Projektseminar 1: Doing Public History - Details

Seminar: 08-28-PHB-Doing-1 Projektseminar 1: Doing Public History - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-28-PHB-Doing-1 Projektseminar 1: Doing Public History
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-28-PHB-Doing-1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Montag, 07.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: GW1 A1260
Erster Termin Montag, 07.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: GW1 A1260
Art/Form
Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module PHB-Konz, PHB-Koll, PHB-Beg
Lernorganisation SAVE THE DATES
Vorbesprechung: 07.04.2025 | 10:00 bis 12:00 Uhr
Vorbegehung: 09.04.2025 | 10:00 bis 12:00 Uhr | Bremer Rathaus
Blockeinheit: 10.04.2025 10:00 bis 17:00 Uhr | Staatsarchiv Bremen | Bremer Rathaus
Blockeinheit: 17.04.2025 10:00 bis 17:00 Uhr | SFG 20270 | Bremer Rathaus
Blockeinheit: 22.05.2025 10:00 bis 17:00 Uhr | Staatsarchiv Bremen | Bremer Rathaus
Blockeinheit: 31.05.2025 11:00 bis 17:00 Uhr | Bremer Rathaus
SOBALD WEITERE TERMINE FESTSTEHEN, WERDEN SIE PER E-MAIL INFORMIERT
Leistungsnachweis Grundsätzlich wird erwartet, dass sich die Teilnehmer*innen aktiv an der Veranstaltung beteiligen. Als Voraussetzung für den Erwerb von 12 CP gilt regelmäßige Mitarbeit, jede*r Studierende erhält außerdem individuelle Arbeitsthemen, die während der Veranstaltungszeit zu bearbeiten sind. Weitere Informationen zu den Prüfungsmodalitäten erhalten Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Sonstiges Sämtliche Zeitangaben sind s.t.-Angaben.
ECTS-Punkte 12

Räume und Zeiten

SFG 2070
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (12x)
GW1 A1260
Montag, 07.04.2025 10:00 - 12:00
(Bremer Rathaus)
Mittwoch, 09.04.2025 10:00 - 12:00
Samstag, 31.05.2025 11:00 - 17:00
SFG 2040
Freitag, 02.05.2025, Freitag, 30.05.2025 10:00 - 14:00
(Staatsarchiv Bremen)
Freitag, 23.05.2025 10:00 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Der diesjährige UNESCO-Welterbetag am 1. Juni steht unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“. An diesem Tag können Besucher*innen die mehr als 50 Welterbestätten in Deutschland erkunden, in Bremen das Rathaus und den Roland. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums entdecken wir die Kulturdenkmäler neu. Anhand von Objekten wie der Meybach-Uhr in der Oberen Rathaushalle nähern wir uns der Geschichte des Gebäudes und seiner Menschen an. Welche Entwicklungen bremischer Stadtgeschichte erzählen sie uns? Welche Geschichten wollen wir als Public Historians Bremer*innen und Tourist*innen vermitteln, die während des UNESCO-Welterbetags Rathaus und Roland besuchen? Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von Objektgeschichten ein Führungskonzept für eine breitere Öffentlichkeit zu entwickeln, um sie für Bremens Welterbe zu begeistern. Das Projektseminar ermöglicht Ihnen, exemplarische Arbeitsformen und Schlüsselqualifikationen im Bereich der Public History zu erproben; dazu gehören Selbst- und Projektmanagement, populärwissenschaftliche Schreibkompetenzen sowie visuelle Kommunikation.

Links:
Art. „Bremer Rathaus“, in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19.10.2024, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_Rathaus&oldid=249563843
Website der Deutschen UNESCO-Kommission, https://www.unesco.de/
Website „Rathaus und Roland – UNESCO-Welterbe der Menschheit“, https://www.welterbe.bremen.de/entdecken/rathaus-und-roland-unesco-welterbe-20444

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.