e-Learning Support
Blockveranstaltung: 08-26-M11-8 German-Franco Relations 1800-2025 - Details

Blockveranstaltung: 08-26-M11-8 German-Franco Relations 1800-2025 - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: 08-26-M11-8 German-Franco Relations 1800-2025
Subtitle
Course number 08-26-M11-8
Semester SoSe 2025
Current number of participants 30
expected number of participants 30
Home institute Politik
Courses type Blockveranstaltung in category Teaching
First date Wednesday, 23.04.2025 18:00 - 20:00, Room: GW2 B2890
Type/Form
Nachhaltigkeitsziel Yes
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Rooms and times

GW2 B2890
Wednesday, 23.04.2025 18:00 - 20:00
Saturday, 17.05.2025 10:00 - 18:00
Sunday, 18.05.2025 09:00 - 18:00
Saturday, 24.05.2025 10:00 - 18:00
Sunday, 25.05.2025 09:00 - 18:00
Saturday, 31.05.2025 10:00 - 18:00

Module assignments

Comment/Description

In weniger als 150 Jahren führten Deutschland (bzw. dessen Vorgängerstaaten) und Frankreich gleich vier Kriege gegeneinander. Namen wie Napoleon Buonaparte, Otto von Bismarck, Wilhelm II., Adolf Hitler und Philippe Pétain stehen symbolhaft für die von Gewalt und Konflikten geprägten deutsch-französischen Beziehungen. Zwischen den Nachbarn bestand – so schien es – eine „Erbfeindschaft“, deren Ursprünge vermeintlich bis in die frühe Neuzeit zurückreichten. Deutschland und Frankreich – das ist aber auch die Erfolgsgeschichte einer engen bilateralen Partnerschaft, die mit dem Elysée-Vertrag von 1963 ihren Anfang nahm. Heute gelten die Bundesrepublik und die Fünfte Republik als ein eingespieltes Tandem innerhalb der Europäischen Union, das durch enge wirtschaftliche, politische, kulturelle und gesellschaftliche Kontakte geprägt wird. Die jüngsten Herausforderungen der Demokratien durch den Populismus haben allerdings auch Auswirkungen auf die deutsch-französischen Beziehungen. Schließlich würden mögliche Wahlerfolge des „Rassemblement National“ und der AfD die deutsch-französische Partnerschaft in Frage stellen. Das Seminar will die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1800 und 2025 beleuchten und auf diese Weise dazu beitragen, gegenwärtige Entwicklungen zu verstehen. Es wendet sich bewusst an Studierende der Politikwissenschaften, um ihnen historisches Grundwissen im Bereich der internationalen Beziehungen zu vermitteln.

Literatur zur Vorbereitung/Preparatory Reading:

Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hrsg.), Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945–1963 – 2003, München 2005.
Corine Defrance/Ulrich Pfeil, Deutsch-Französische Geschichte. Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945–1963, Darmstadt 2011.
Ralph Erbar (Hrsg.), Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen 1919–1963, Darmstadt 2003.
Anne Kwaschik/Ulrich Pfeil (Hrsg.); Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen, Brüssel 2013.
Ulrich Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen 1949–1963. Von der Erbfeindschaft zur Entente élémentaire, 2 Bände, München 2001.
Raymond Poidevin/Jacques Baréty, Frankreich und Deutschland. Die Geschichte ihrer Beziehungen 1815-1975, München 1982.
Reiner Pommerin/Reiner Marcowitz (Hrsg.), Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen. Teil: 1815–1919, Darmstadt 1997.
WBG Deutsch-französische Geschichte. Hrsg. im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Paris von Werner Paravicini, 11 Bände, Darmstadt 2005-2011.

Prüfungsleistungen und CP/Assignments and Credits:

Kleine Prüfungsleistung (3 CP):
20-minütiges Referat; Anfertigung eines Handouts

Große Prüfungsleistung (6 CP):
20-minütiges Referat; Anfertigung eines Handouts; Erstellen einer 15-seitigen Hausarbeit

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.