e-Learning Support
Seminar: 08-27-GS-5 Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit - Details

Seminar: 08-27-GS-5 Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 08-27-GS-5 Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit
Untertitel
Veranstaltungsnummer 08-27-GS-5
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Geographie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 08.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: GW2 B1150 (Planungswerkstatt)
Art/Form
Teilnehmende Studierende im Bachelor Geographie sowie im Master Stadt- und Regionalentwicklung
Voraussetzungen Die erfolgreiche Teilnahme am Modul Geo-G2 „Humangeographie“ wird empfohlen
Lernorganisation Die Studierenden kennen aktuelle Perspektiven und Konzepte der Wirtschaftsgeographie in Bezug auf Nachhaltigkeit und können diese u.a. im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen kritisch reflektieren.
Leistungsnachweis Studienleistung: Gestaltung einer Seminarsitzung in 2er Gruppe:
Prüfungsleistung: Responsepaper zu zwei Seminarsitzungen (jeweils ca. 3-4 Seiten)
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 6

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Angesichts des Klimawandels sowie den globalen Krisen der jüngsten Vergangenheit und den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt sich die Frage nach Theorien und Konzepten, mit denen eine Fachdisziplin wie die Wirtschaftsgeographie auf Nachhaltigkeit blickt. Sind die bisherigen Ansätze geeignet oder bedarf es in Bezug auf Nachhaltigkeit neuer Denkrichtungen und Perspektiven? Zwei neue Lehrbücher stehen stellvertretend für diese Debatte (Liefner & Losacker 2023 sowie Affolderbach & Schulz 2024). Vornehmlich anhand des Lehrbuchs von Affolderbach & Schulz (2024) sollen Begriffe und Perspektiven erarbeitet werden, die in den „klassischen“ Lehrbüchern eher randlich auftraten: Ökologische Modernisie¬rung, Politische Ökologie, Umweltgerechtigkeit, Circular und Green Economy, Sozio-technische Systeme, Diverse Economies und Postwachstumsökonomie.
Dem Aufbau des Lehrbuchs von Affolderbach & Schulz (2024) folgend werden diese Begriffe aus einer Akteursperspektive betrachtet, indem die Rolle verschiedener Akteursgruppe und deren spezifische Handlungskontexte betrachtet werden.

Literatur:
Affolderbach, J. & Schulz, C. (2024): Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit. Transcript: Bielefeld.
Liefner, I. & Losacker, S. (2023): Nachhaltige Wirtschaftsgeographie. Brill Schöningh: Paderborn.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Die Veranstaltung entfällt leider