e-Learning Support
Vorlesung: 09-M39-2-04-01 Entscheidungstheorie - Details

Vorlesung: 09-M39-2-04-01 Entscheidungstheorie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 09-M39-2-04-01 Entscheidungstheorie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-M39-2-04-01
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
erwartete Teilnehmendenanzahl 100
Heimat-Einrichtung Philosophie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 11.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: SFG 0140
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein
Sonstiges http://www.fiwi.uni-bremen.de

Räume und Zeiten

SFG 0140
Freitag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung gibt eine erste Einführung in die Entscheidungstheorie sowie eine nähere Auseinandersetzung mit ihrem normativen Zweig. Dabei werden systematisch die (formalen) Grundlagen rationaler Entscheidungsfindung und deren Anwendung erarbeitet. Im zentralen Mittelpunkt stehen dabei Entscheidungsmethoden für die Lösung von Entscheidungsproblemen unter Sicherheit, unter Risiko und unter Unsicherheit. Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist es ferner, diese Entscheidungsmethoden anhand von vielfältigen Übungen und Fallstudien zu trainieren. Neben der Vermittlung des theoretischen Basiswissens geht es hier genauso um die praktische Anwendung von Entscheidungsmethoden auf typische Entscheidungsprobleme, sei es im persönlichen täglichen Leben oder Entscheidungen im beruflichen Umfeld, in Organisationen, Verbänden, Behörden oder Unternehmen.

Als Seitenlinie erfolgt ebenfalls eine Einführung in die deskriptive Entscheidungstheorie, wobei hier vorrangig den Quellen typischen Fehlentscheidens nachgegangen wird. Es wird gezeigt, worin die Ursachen für typische Fehlentscheidungen liegen, wie sich diese Fehlentscheidungen äußern (und warum es überhaupt Fehlentscheidungen sind, was mitunter nicht trivial ist) und welche Ansätze zur Verfügung stehen, um den Ursachen von Fehlentscheidungen antizipativ wirksam zu begegnen.

Literatur:

Rehkugler, H. & Schindel, V. (1990). Entscheidungstheorie: Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen. München: V. Florentz

Eichenberger, R. (1992). Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden

Dörner, D. (2011). Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt

von Nitzsch, R. (2002). Entscheidungslehre: wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag Bamberg, G. & Coenenberg A.G.; auch Online verfügbar unter (Zugriff am 23.2.24):

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34520-4

Bamberg, G. & Coenenberg A.G. (2019). Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre.16., überarb. Aufl. München: Franz Vahlen

Laux, H., Gillenkirch, R.M. & Schenk, H. Y.: (2018). Entscheidungstheorie, 10., aktualisierte und erw. Aufl.. Berlin [u.a.]: Springer (zugänglich über SUUB Bremen)

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.