e-Learning Support
Projektplenum: 04-M09-AM-P-2451 Kombination von 3D-Druck (FDM) in Robotertechnologie - Details

Projektplenum: 04-M09-AM-P-2451 Kombination von 3D-Druck (FDM) in Robotertechnologie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektplenum: 04-M09-AM-P-2451 Kombination von 3D-Druck (FDM) in Robotertechnologie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 04-M09-AM-P-2451
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 4
Heimat-Einrichtung B.Sc. Systems Engineering
Veranstaltungstyp Projektplenum in der Kategorie Lehre
Art/Form Lehrprojekt
Englischsprachige Veranstaltung Nein
ECTS-Punkte 15

Räume und Zeiten

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung im Stud.IP bis: Siehe StudIP
Projektauftakt am: Siehe StudIP
max. Gruppengröße: min 3
Ansprechperson:
Michael Vogel, mvogel@uni-bremen.de
Leonard Schröder, lschroeder@uni-bremen.de

Die rasante Entwicklung im Bereich des 3D-Drucks revolutioniert die Fertigungstechnik und ermöglicht die Herstellung komplexer, individueller Objekte. Zu den Vorteilen von 3D-Druckern zählen Kosteneffizienz, Designfreiheit, schnelles Prototyping und Nachhaltigkeit durch effiziente Materialnutzung und minimierten Abfall. Ziel ist es, mithilfe eines Knickarmroboters (Universal Robots UR10e) 3D-Druckteile zu fertigen, die auch Druckbahnen außerhalb eines horizontalen Bereichs ermöglichen. Eine präzisere Positionierung des Druckkopfes unterstützt durch eine modulare Bauweise steigert die Effizienz der Automatisierung. Zudem eröffnen sich durch den Roboter Möglichkeiten für den Multi-Material-Druck, bei dem verschiedene Materialien in einem einzigen Prozess kombiniert werden können.

Die Aufgabe dieses Projekts besteht darin, einen 3D-Druckextruder (basierend auf den Prusa XL) zu entwickeln bzw. anzupassen und diesen an einen Knickarmroboter anzubinden. Es ist entscheidend, das Extruderelement zur Förderung des Filaments so zu gestalten, dass es die Bewegungsfreiheit des Roboters während des Druckvorgangs nicht einschränkt. Eine effiziente Förderung des Filaments ist ebenso erforderlich. Zudem muss die Anbindung an eine Slicersoftware sichergestellt werden.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.