e-Learning Support
Seminar: 09-50-GS-1 Dekoloniale Perspektiven auf das Überseemuseum und die Kunsthalle Bremen - Details

Seminar: 09-50-GS-1 Dekoloniale Perspektiven auf das Überseemuseum und die Kunsthalle Bremen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 09-50-GS-1 Dekoloniale Perspektiven auf das Überseemuseum und die Kunsthalle Bremen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 09-50-GS-1
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
Heimat-Einrichtung Kulturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: GW1-HS H1000
Art/Form
Englischsprachige Veranstaltung Nein

Räume und Zeiten

GW1-HS H1000
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Nicht nur der Kolonialismus beherrscht derzeit die öffentliche Debatte, sondern vor allem sein Erbe und damit u.a. die Frage nach der Rückgabe von Kulturgütern, die in deutschen ethnologischen Museen lagern und meistens in einem Kontext der Gewalt gesammelt wurden, der der europäischen Expansion im 19. Jahrhundert inhärent war. Dies betrifft auch das Überseemuseum zu Bremen, das weitgehend untrennbar mit dem kolonialen Projekt verbunden war, da seine Entstehung auf die 1890er Jahre zurückgeht und die Zahl seiner ethnologischen und sonstigen Sammlungen aus deutschen Übersee-Kolonien unter dem Vorzeichen u.a. des Kolonialismus beträchtlich anstieg. Die Gründungsgewalt des ethnologischen Museums spiegelt sich auch auf epistemologischer Ebene wider: Mit Hilfe einer Klassifizierung wurden Gesellschaften durch ihre Objekte organisiert und diese Objekte selbst nach einer evolutionistischen Skala geordnet. Dadurch wurde nicht nur Wissen produziert und konstruiert, sondern auch eine Differenz zwischen Europäern und ihren „exotischen“ Anderen hergestellt, sprich zwischen „Kulturvölkern“ und „Naturvölkern“, wobei ethnologische Museen hauptsächlich Letzteren gewidmet waren, von denen dementsprechend ihre Exponate stammten. Diese Museumsart war allerdings nicht die alleinige Nutznießerin der vom Kolonialismus geschaffenen Situationen; die Geschichte mancher Kunstmuseen, wie z.B. die der 1823 gegründeten Kunsthalle zu Bremen war mit dem Kolonialismus im „Übersee“ verflochten, der nicht nur eine Herrschaftspraxis und eine Besetzung fremder Gebiete meint, sondern auch die Versklavung von Afrikaner*innen. Bremer bürgerliche Mäzen*innen, die die Entstehung, Realisierung und Fortbestand des Kunsthalle-Projekts gestalteten, waren z.B. rege am Handel mit Produkten beteiligt, die von Versklavten Menschen in der Karibik und den Amerikas produziert wurden. Dazu besitzt die Kunsthalle in ihren Sammlungen Werke von Künstlern der sog. avant-garde, die sich in u.a. europäischen ethnologischen Museen ausgestellter Exponate sowohl als Motive als auch als Elaborationsmodelle zur Erneuerung ihres künstlerischen Schaffens bedient hatten.
Vor dem Hintergrund des oben Ausgeführten werden – im Seminar – beide Institutionen in den Blick genommen, wobei der Schwerpunkt auf dem Überseemuseum (mit Afrika, Ozeanien/Blauer Kontinent, Geschichte des Museums) und dem Übermaxx liegt. Demzufolge setzen wir an der Geschichte des Überseemuseums als teilweise ethnographischer Institution an. Mit Hilfe einschlägiger Literatur und Analyseinstrumente reflektieren wir über seine Rollen und Funktionen/Kernaufgaben bzw. Art und Zweck seiner Sammlungs- und Ausstellungspraxen bis in die jüngste Vergangenheit. Dies mit dem Ziel nachverfolgen zu können, ob und wie es heute mit seiner eigenen Geschichte und Rolle im Kolonialismus, mit seinem kolonialen Erbe, d.h. mit den zahlreichen Artefakten samt deren Herkunftsgebieten und mit sonstigen Nachwirkungen des Kolonialismus umgeht. Die Auseinandersetzung mit der Kunsthalle betrifft die Verflechtung von „Kolonialgeschichte, bürgerlichem Mäzenatentum und Kunst- und Sammlungsgeschichte“ und – etwas eingehender – die Nutzung von ethnologischen Artefakten durch Künstler der Moderne, soweit deren Namen in den Kunstsammlungen stehen, ungeachtet dessen, ob die Kunsthalle die in Frage kommenden Werke besitzt oder nicht. Es wird dabei danach gefragt, welche Repräsentationen von diesen als Modellen fungierenden Artefakten und deren Schaffenden sie sich machten, ob ein direkter Dialog mit diesen „Anderen“ der Europäer stattgefunden hat oder nicht.
Für die theoretische und praktische Annäherung an beide Institutionen, die als „Repräsentationsagenturen“ par excellence fungieren, dient die dekoloniale Theorie, die im Seminar im Hinblick auf ihre Anwendungen allgemein sowie in Museumkontexten im engeren Sinne und in deren Verhältnis zu dekolonisierungs-, postkolonialen, und kollaborativen Ansätzen präzisiert wird.
Im Seminar können 3 oder 6 CP erworben werden.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.